Zitat Zitat von meistereder
Nachdem ich gestern 2 Rechner miteinander vernetzen wollte, habe ich die Lösungsansätze von den antworten teilweise eingebunden und nun die beiden Rechner A = Hauptrechner, B = Zweitrechner mit einander verbunden.
[...]
Jo, dann alles schön hingestellt und tja : funtioniert.
Hat also wunderbar geklappt.
[...]
Schön für Dich :roll:

Ich habe mir heute ne frische Unterhose angezogen - stell Dir vor, sie passt perfekt!
Vielleicht, weil sie genau für mich da ist, also meine Größe hat?

Ich habe hier vier Rechner über einen KVM-Switch an einem Monitor, einer Maus und einer Tastatur angeschlossen, mit nem LAN-Switch alles über einen Rechner geroutet, der ausschließlich zum Überwachen meines Netzwerks zuständig ist, also für sämtliche Aktivitäten eigene Masquerades hat, mir täglich via Sendmail einen Bericht (nicht nur simple Logs) über die Aktivitäten des Traffics und sämtlicher Aktivitäten meines Netzwerks (die ich für relevant halte) schickt. Das Internet wird über zwei Router und den eben erwähnten Rechner geroutet - diese Aktivitäten werden selbstverständlich bei den generierten Berichten einbezogen. Also zwei Hardware-Firewalls, eine Software-Firewall, vollständig kontrolliertes Port-Forwarding... es sollte also nichts rein und nichts raus gehen, ohne das ich davon etwas mitbekomme oder dass ich es wollte!

Was ist der Vorteil von Deiner Vorgehensweise?
Wenn man Deinen ersten Rechner hat, hat man den zweiten gleich exklusiv dazu - welch ein Geschenk
Warum nicht beide Rechner über einen KVM-Switch zusammenpacken? Denn der einzige Vorteil gegenüber der absolut trivialsten Vorgehensweise - einfach zwei Terminals nebeneinander aufbauen - ist der, dass Du nur einen Monitor, Tastatur und Maus benötigst, und da sollte ein KVM-Switch echt besser (vor allem sicherer) sein.

GreetZ RiDER

EDiT:
Was ich damit sagen will ist, dass das hier kein allzu gutes Tutorial ist, sondern eher ein "So siehts bei mir zu Hause aus"