Zitat Zitat von zenjox Beitrag anzeigen
Warum hat ThePapst, dann ein Tutorial gemacht?
(und auch noch in VB, da ist es noch leichter sich was zusammenzubasteln)
Weil einige nach VB.NET gefragt haben und er nunmal gut VB.NET kann.
Der Ablauf wurde bereits beschrieben.

Wer sich jetzt darüber aufregt, wieso "alles" in VB so einfach ist und warum einen die ganze Welt hasst und warum C++ nicht so wie VB ist, der sollte sich mal überlegen warum er/sie C++ "gelernt" (die Fragen die in diesem Thread kommen zuwingen mich dazu das gelernt zu relativieren) hat:
- hohe Geschwindigkeit
- hohe Optimierbarket
- prozeduale und objekt-orientierte Aspekte vereint
- hohe Systemkontrolle (mehr oder weniger soviel, wie das Betriebssystem zulässt)
- gute Einbindung von Low-Level und High-Level Komponenten zugleich
Wer sich mit keinem dieser Stichpunkte identifizieren kann, ist wirklich bei der falschen Sprache gelandet.

Zitat Zitat von zenjox Beitrag anzeigen
Aber der Treadstarter hier sucht nach einem Tutorial für C, da er es anscheinend nicht kann. Bzw. nichts dazu findet.
Ein Tutorial für C(++), in dem beschrieben wird, wie man einen Stealer machen kann gibt es hier meines Wissen nicht.
Auf Google jedoch schon.
Wenn ich jedoch nach "C++ Stealer Source" suche, finde tausende Einträge in denen zumindest das halbe Verfahren aufgezeigt ist.
Da ich niemandem unterstellen möchte zu dumm zu sein um Google zu benutzen sage ich einfach mal er hat nicht gesucht!

Wenn er es also nicht kann, liegt das daran, dass er nicht sucht, sondern andere für ihn suchen lassen will. (Wozu ist dieser Thread sonst gut? Wo ist die Eigeninitiative?)

Also hier nochmal für die gaaaaaanz Langsamen:

Ich gehe mal davon aus, dass jedem hier die Namen RegOpenKeyEx, RegQueryValueEx und RegCloseKey bekannt sind.
Das Auslesen der Registrierungsschlüssel kann also kein Problem darstellen.
Was noch fehlt ist der FTP Upload.

Da fallen mir spontan schonmal 3 Möglichkeiten ein:
1. InternetOpen / InternetConnect / FtpPutFile
Vorteil: die Funktionen sind gut dokumentiert (MSDN) und jeder C++ Anfänger sollte damit etwas anfangen können
Nachteil: man muss die Datei zuerst auf die Festplatte schreiben, um sie uploaden zu können - das finde ich persönlich sehr unschön.

2. Ein kleines PHP Script schreiben, dass die Daten aufnimmt.
Auch dafür sollte es WinAPI Funktionen geben (bin mir aber nicht sicher).
Falls es keine gibt, sollte man ähnlich wie bei Punkt Nr. 3 vorgehen (einfach statt FTP, HTTP nehmen).
Vorteil: es müssen keine Logins in das Programm mit aufgenommen werden.

3. Man bastelt sich einen kleinen FTP-Client (der eigentlich nur das Folgende können muss: Einloggen, Datei [aus einem Buffer - also keine echte "Datei"] senden, Ausloggen).
Und hier sind wir dann auch wieder beim Thema: Winsock und File Transfer Protocol.
Vorteil: (entgegen 1.) man kann auch den Inhalt eines Buffers anstelle einer Datei senden - man muss den Buffer nicht erst ins Dateisystem schreiben.
Nachteil: auch hier sendet man unverschlüsselte Logins an den Server.