Cheese hat die Intention wohl nicht so ganz verstanden. Der FP sagt nichts weiter aus, dass man sich bei der Codeformatierung an gewisse Regeln halten sollte und diese Regeln auch durch das komplette Projekt umsetzen sollte. Für das Buch ist die Formatierung gemäss des FPs. Wie du deine Projekte gliederst interessiert den Autoren wohl einen feuchten Chillischiss. Trotzdem wirst auch du lernen, dass gewisse vorgegebene Regeln die Zusammenarbeit in einem Team gewaltig vereinfachen können (nicht umsonst haben die ganzen OSS Projekte jeweils ziemlich strikte Regeln bezüglich der Formatierung, des Commitens und anderen basischen Vorgängen im Programmieralltag).

So nebenbei: Python kann man sehr wohl auch mit Leerzeichen einrücken, nur müssen die einzelnen "Einrückungsschritte" gleichbleibend sein (1 Einrückung = 4 Spaces oder sonst 2 Spaces oder sont 8 Spaces whatever, nicht: 1 Einrückung = 2 oder 4 oder 8 Spaces).