In der zweiten Jahreshälfte 2009 hat das Spam-Aufkommen massiv zugenommen. Das geht aus einem frisch veröffentlichten Untersuchungsbericht des Sicherheits-Unternehmens M86 Security hervor.

Demnach stieg die Zahl der täglich verschickten Werbenachrichten von 600 Millionen auf rund 3 Milliarden. Nachdem das Spam-Aufkommen in den letzten Jahren - abgesehen von einigen Zeiträumen, in denen es gelang, erfolgreich gegen große Spam-Versender vorzugehen - relativ konstant war, kam es nun zu dieser deutlichen Steigerung.
Als Ursache sehen die Sicherheits-Experten die Verfügbarkeit großer Botnetze wie Zeus und Koobface. 78 Prozent des weltweit verbreiteten Spams gehen den Angaben zufolge auf das Konto der fünf größten Botnetze. Diese werden ständig neu organisiert und aufgerüstet und sind daher deutlich schwerer zu bekämpfen als ein zentraler Spam-Versender.

Laut M86 Security sei es dringend geboten, die Hintermänner dieser Infrastrukturen zu enttarnen. Nur so könne wirklich effektiv gegen Botnetze vorgegangen werden. Dies sei insbesondere notwendig, da über Spam immer häufiger auch Malware verbreitet wird, die Passwörter von Nutzern ausspäht und so zusätzlichen Schaden verursacht.

Quelle: Winfuture.de