Zitat Zitat von hersch24
neth ! erzähl mir in TS nichts über einen switch ! lese
versteh ich nich... o_O'
TS hab ich net.

also es ist mir klar, dass das ein seltenes problem ist, ich bin froh, dass überhaubt wer antwortet.
aber ich dachte, dass es dafür eine simple lösung gäbe (was ja unter linux häufiger als man glaubt der fall ist). unter windows funktioniert es problemlos (beide schnittstellen markieren, "netzwerkbrücke einrichten" klicken, fertig. klar muss computer a immer laufen, wenn computer b ins netz will.
mit sonem wlan-stick/-karte wärs klar total einfach, aber ich wollte halt wissen, ob es auch auf diesem weg möglich ist, wobei ich eine solche verbindung nicht mal unbedingt brauche. es ging also nur ums lernen.
aber da es wie hersch24 schon sagten ein recht ausgefallenes problem ist, gibt es auch nur recht ausgefallene lösungen (proxy usw., was eigentlich für andere zwecke gedacht ist).

@sucker: so wie b hab ich mir das vorgestellt. aber wenn pc a die ip 192.168.178.20 (fürs wlan, lan hat 192.168.0.3) hat und pc b die ip 192.168.0.2 (router hat 192.168.178.1 <- fritzbox), um was für einen eintrag müsste ich die routtingtable dann erweitern? "route add 192.168.0.0 gw 192.168.178.1" bringt nüscht.

MfG RiDER