Ich rate Einsteigern generell, mit Python anzufangen. Python ist sehr einfach zu lesen und zu lernen und es vermittelt alle grundlegenden Programmierkonzepte, wie z.B. objektorientierte Programmierung. Python zwingt dich mehr oder weniger sogar dazu, sauber zu programmieren. Das ist eigentlich eine sehr gute Vorbereitung auf das weitere Lernen von Programmiersprachen.

Außerdem lernst du dadurch, wie eine Programmiersprache generell funktioniert. Jede Programmiersprache ist in etwa gleich aufgebaut. D.h., wenn du eine Programmiersprache kannst, lernst du auch andere sehr schnell, da du nur die Syntax neu lernen musst (also wie Befehle aufgeschrieben werden).

Danach kannst du dich entweder in Richtung der systemnahen Programmiersprachen (C bzw. C++), in die Richtung der "oberflächlichen" Programmiersprachen (Java bzw. .net-Zeugs) oder in die Richtung der Websprachen (PHP, Python-Django) gehen. Das hängt dann aber wirklich davon ab, was du wirklich erreichen willst.

Ich persönlich arbeite gerne mit Programmiersprachen, die Cross-Platform funktionieren, also mit denen man Programme erstellen kann, die sowohl auf Windows als auch auf Linux oder MacOS laufen. Das sind u.A. C, C++ oder Java. Scriptsprachen, wie Perl, Python oder PHP funktionieren sowieso auf jeder Platform, weil für jede Platform ein Interpreter existiert).

Viel Glück beim Lernen und lass dich nicht entmutigen! (Was bei Python selten passiert).