Hallo Leute


Benötigt: Visual Basic

Ich habe mir gedacht zum Anfangen ist ein einfacher Taschenrechner nicht schlecht. Also, an die Arbeit:

Zuerst machen wir 10 Schaltflächen für die Ziffern. Diese brauchen wir nicht umbennen, da an ihnen nichts mehr verändert wird. Jeweils bei der Eigenschaft "Caption" muss man die entsprechende Ziffer reinschreiben.

Jetzt brauchen wir noch 6 Schaltflächen für die Grundrechenarten, für das "=" und für die "C"-Taste. Über die Caption-eigenschaft wird wieder die Aufschrift geändert.

Was wäre ein Taschenrechner ohne Display? Also muss eine Textbox her.Hier wird bei der Eigenschaft "Text" der Inhalt gelöscht. Außerdem muss "Alignment" auf "rechts" eingestellt werden, da bei einem Taschenrechner die Zahlen ja rechts am Display erscheinen.

Mit einem Doppelklick auf eine der Zifferntasten kommen wir ins Codefenster.Bei einem Druck auf eine der zifferntasten soll im Display die entsprechende Zahl angehängt werden. Also:

Code: Private Sub Command1_click()
Text1 = Text1 + "1"
'Display = Display + 1
End Sub
Das macht man jetzt bei jeder Zifferntaste so(mit der richtigen Zahl).

jetzt müssen wir die Variablen deklarieren: Dazu geht man wieder ins Code-fenster. Dort sind oben zwei Pulldown-menus. Beim linken wählt man "Allgemein" aus. Die Ansicht springt ganz zum Anfang des Codes.
Dort schreibt man:

Dim zahl1 as string
Dim rechenart as string

Klickt man danach woanders hin, wird nach diesen Variablendeklerationen ein Strich gezogen. daran kann man erkennen, dass es am richtigen Platz steht.
Was heißt das jetzt, was wir da geschrieben haben?
Das "Dim" bedeutet, dass jetzt ein Variablenname folgt.
"zahl1" und "rechenart" sind die Namen unsere Variablen
"as string" bedeutet, dass es sich bei den Variablen um Zeichenketten handelt.
"zahl1" und "rechenart" werden wir brauchen, wenn wir die eigentliche Rechenfunktion programmieren(ich erkläre es später noch)

Was soll jetzt eigentlich passieren?
Der Benutzer gibt eine zahl ein, drückt auf eine der Rechenarten, gibt wieder eine zahl ein und drückt dann auf "=".
zahlen eingeben beherrscht unser Programm bereits. Drückt der Benutzer jetzt zb. auf "+" , soll das Programm speichern was auf dem Display steht und das Display anschließend löschen. Außerdem soll es sich merken was für eine Rechenart benutzt wurde.
Mit einem Doppelklick auf die Schaltfläche "+" kommen wir wieder ins Code-Fenster:

Code: Private Sub CommandX_click()
Zahl1 = text1
'die Variable soll genau den Wert des Displays erhalten
rechenart = "addieren"
'variable "rechenart" soll den Wert "addieren" erhalten
Text1 = ""
'Display leeren
End Sub
Das muss man nun auch bei den anderen Rechenarten eingeben, nur das die Variable "rechenart" nicht "addieren" lauten soll, sondern der Rechenart entsprechend.

Kommen wir zur "C"-Schaltfläche:
sie soll das Display löschen:

Code: private Sub CommandC_click()
text1 = ""
zahl1 = ""
'Variable und Display löschen
End Sub
Nun zur kompliziertesten Schaltfläche. Dem "=".
hier müssen wir mittels einer "IF-Abfrage" feststellen, was in der variable "rechenart" steht:

Code: Private Sub Commandistgleich_click()
If rechenart = "addieren" then
Text1 = cdbl(zahl1) + cdbl(text1)
'mit cdbl() wird der jeweilige Inhalt in Zahlen umgewandelt
ElseIf rechenart = "subtrahieren" then
text1 = cdbl(zahl1) - cdbl(Text1)
ElseIF rechenart = "multiplizieren" then
text1 = cdbl(zahl1) * cdbl(Text1)
ElseIF rechenart = "dividieren" then
text1 = cdbl(zahl1) / cdbl(Text1
End if
Hierbei muss darauf geachtet werden, dass "cdbl(Zahl1)" und cdbl(Text1) in der richtigen reihenfolge stehen:

Text1 = cdbl(Zahl1) - cdbl(Text1)
8 = 10 - 2
Text1 = cdbl(Text1) - cdbl(zahl1)
-6 = 2 - 8

So ist das sicher nicht leicht zu verstehen, also wer Visual Basic auf seinem Rechner hat soll sich die Anlage anschauen.
hoffe ich habe das halbwegs verständlich erklärt!

cu wombawomba