Der Anteil illegaler Software ist 2009 in Deutschland gestiegen. Dies ist das Ergebnis der siebten Global Piracy Studie der IDC im Auftrag der Business Software Alliance. Alleine in Deutschland wurden Programme im Wert von 1,35 Milliarden Euro raubkopiert, weltweit sogar im Wert von 51,4 Mrd. US-Dollar.

Deutschland ist eine der wenigen Industrienationen, die einen Anstieg zu verzeichnen hat – von 27 % im Jahr 2008 auf 28 % 2009. Die IDC untersuchte die Verbreitung illegaler Software in über 100 Ländern weltweit.

Als eines von nur 19 Ländern weltweit musste Deutschland eine Erhöhung der Softwarepiraterierate von 27 % auf 28 % verzeichnen. Der Wert dieser illegalen Programme beträgt 1,35 Milliarden Euro – umgerechnet 2 Mrd. US-Dollar. In der EU wird diese Summe nur in Frankreich übertroffen, wo bei 40 Prozent Raubkopien Software im Wert von 1.7 Mrd. Euro unlizenziert ist. Die Piraterierate in der Europäischen Union bleibt auch 2010 bei 35 %, was Software im Wert von 8,3 Mrd. Euro entspricht. Die niedrigste Rate in der EU hat Luxemburg mit 21 %, die höchste Griechenland mit 58 %.

"Die Studie zeigt, dass noch viel Arbeit der BSA bei der Bekämpfung der Piraterie nötig ist", so Georg Herrnleben, Director Zentral- und Osteuropa, der BSA. "Am Ende der schlimmsten Rezession seit zwanzig Jahren müssen wir die Regierungen, Unternehmen und Endanwender verstärkt über die Risiken und Nachteile des Softwarediebstahls aufklären, vor allem auch auf die verheerenden Auswirkungen auf die örtliche Wirtschaft."

Ost- und Mitteleuropa können den positiven Trend vergangener Jahre fortsetzen: der Anteil von Raubkopien sinkt auf 64 %. Im Gegensatz dazu steigt der Anteil in Westeuropa von 33 % auf 34 %. Russland ist weltweit das Land mit dem dritthöchsten Marktwert raubkopierter Programme (2,6 Mrd. USD), Georgien hat den höchsten Prozentsatz (95 %).

Die EU-Länder Bulgarien (67 %), Rumänien (65 %), Polen (54 %), Slowenien (46 %), Ungarn (41%) und die Tschechische Republik (37 %) konnten ihre Piraterierate jeweils um einen oder zwei (Polen) Prozentpunkte senken.


Quelle: WinFuture