Ich habe da eine Idee, wie man das vllt. organisieren könnte mit den Übungen und Lösungen.

Es werden 3 Threads erstellt:
1. Thread = Übungen
2. Thread = Lösungen
3. Thread = Fragen zu den Übungen/Lösungen

Wenn nun jemand eine Übung schreiben möchte, geht er in den "Übungsthread", gibt seiner Übung eine Kennummer (z.B. "1"), erklärt worum es geht und schreibt ggf. noch was das trainiert. Das könnte dann so aussehen:

Übungsnummer: 1
Übungsschwierigkeit: Leicht/Mittel/Schwer
(Schwerpunkte); Schleifen/Klassen usw. ---- Ist Optional
Aufgabenstellung: Erstellt einen Taschenrechner, der Addieren,Subtrahieren etc.kann
(Tipps): ---- auch Optional



Anschließend schreibt er die Lösung in den "Lösungen"-Thread in diesem Schema:

Übungsnummer: 1
Beispielcode:
Erklärung: --- Optional


Wenn nun einer eine Frage zu dieser Übung hat stellt er seiene Fragen im "Fragen"-Thread, dies könnte dann so aussehen:

Übungsnummer: 1
Frage: xxx


Die Übungsnummer ist sozusagen zum identifizieren der Übung. Das Funktioniert dann aber auch nur, wenn jeder bei seinen Fragen bzw. Übungen eine Kennummer angibt, ansonsten herrscht in den Threads ein Chaos.


Das wäre einfach mal so eine Idee von mir, wie man das Organisieren könnte.
Nun stellt sich noch die Frage: "Welche Schwierigkeit hat die Übung?"
Auch dazu hätte ich ein Grundgerüst:

Anfänger:
- maximal 100 Zeilen
- Schwerpunkt: Grundkentnisse (If-verzweigungen, Schleifen, Rechnen usw.)
- simpel aufgebaut, man muss nicht wirklich viel überlegen

Fortgeschritten:
- mindestens 100 Zeichen, maximal 500
- komplexere Programme


Und für guet Programmierer braucht man eig. keine Übungen mehr oder?
Naja.. ihr könnt gerne mal mein Konzept kritisieren bzw. erweitern

Hoffentlich wird was aus der Idee. So habe jetzt genug geschrieben...