Hello ^^

Also erstmal was ich (sehr) gut fand:
Du hast das alles per Hand getippt (und nicht wie einige andere nur kopiert).
Dadurch konnte man sich den Entwicklungsprozess sehr schön ansehen.

Du hast jeden deiner Schritte erklärt und auch begründet.

Du hast den Code sehr übersichtlich gehalten.

Du hast höhere Sprachkonzepte wie Schleifen eingebaut (eigentlich ja selbstverständlich, aber ich habe schonmal ein Keylogger-Tut gesehen, indem der Autor jede Taste einzeln in einer If-Abfrage getestet hat...)

Du hast alles "live" vorgeführt

Du hast das Thema nur angeschnitten und nicht gleich ein All-Round-Tutorial gemacht.
Das kann man natürlich auch negativ sehen, aber ich finde das gut - selbst ist der Programmierer: wer einen Stealer mit mehr Funktionen haben will muss selber denken.
Daumen hoch


Was ich zu bemängeln habe

Was passiert, wenn folgender String mehr als 100 Zeichen besitzt? (beim Builder)
Code:
TextBox1.Text & Trennzeichen & TextBox2.Text & Trennzeichen & TextBox3.Text
________________________________________


Was passiert, wenn ich in meinem FTP Benutzernamen/Passwort einen Untersrtich habe?
z.B.
Code:
Z"$G_T§$Hf3
________________________________________

Wieso soll man die Datei nicht öffnen können, wenn sie gerade ausgeführt wird?
Folgendes C Programm gibt mir darauffolgende Ausgabe:
Code:
#include <stdio.h>


int main(int argc, char *argv[])
{
    FILE *fp;
    char idhsig[2];
    
    /* Datei im "READ-ONLY-BINARY"-Modus öffnen */
    if (!(fp = fopen(argv[0], "rb")))
    {
        printf("Konnte <%s> nicht oeffnen!\n", argv[0]);
    }
    else
    {
        /* Datei geöffnet... wir lesen zum Test noch die Signatur
           vom IMAGE_DOS_HEADER aus. Diese sollte für 99% der PE-
           Dateien "MZ" sein. */
        fread(idhsig, 1, 2, fp);
        fclose(fp);
        
        printf(
            "Die Datei <%s> wurde erfolgreich geoeffnet!\n"
            "Sie besitzt folgende Signatur: %.2s\n"
            , argv[0]
            , idhsig
        );
    }
    
    getc(stdin);
    return 0;
}
Ausgabe:
Code:
Die Datei <C:\Users\BlackBerry\Desktop\test.exe> wurde erfolgreich geoeffnet!
Sie besitzt folgende Signatur: MZ
Auch wenn das mit den von dir benutzten VisualBasic Funktionen nicht funktionieren sollte (keine Ahnung - kann es nicht testen),
so könnte man doch die von mit benutzten Funktionen aus MSVCRT.DLL benutzen.
(diese einzufügen sollte doch kein Problem sein)
________________________________________

(Diese Frage geht an alle) Wieso nennt ihr eure Stubs dauernt "Server" bzw. "Server.exe"?
Nach der Definition:
Zitat Zitat von Wikipedia @ http://de.wikipedia.org/wiki/Server_(Software)
Ein Server (engl.: to serve = bedienen) ist ein Programm, welches auf die Kontaktaufnahme eines Clients wartet, um eine bestimmte Dienstleistung für ihn zu erfüllen. Die Kommunikation erfolgt nach dem Client-Server-Modell.
Weder der Stealer-Stub, noch die meißten Trojaner-Stubs, warten auf eine Verbindung.
Diese nehmen aktiv eine Verbindung zu dem Inhaber des Trojaners/Stealers (bzw. dessen FTP-Server, oÄ.) auf.



Im großen und ganzen dennoch ein sehr gutes Tutorial.


mfG. BlackBerry